Die Zuchtleistung einer Stute

Die besten Nachkommen sind immer unter den ersten drei Fohlen. Stimmt das?

Um es vorwegzunehmen: In vielen Fällen trifft diese These offenbar tatsächlich zu. Kürzlich hat unser schwedischer Kollege Prof. Ulf Lindström eine derartige Studie anhand der Zuchtleistung der 58 schwedischen „Elite-Stuten” (geboren 1980 oder später) veröffentlicht, auch da geht die Tendenz deutlich in diese Richtung. Sein Research ergab dieses Ergebnis: 

Die besten Nachkommen in der Abfolge der Fohlen:

1.      10

2.      10

3.      12

1. + 2. + 3. Fohlen (32) =  55%

4.        5

5.        8

6.        2

7. und spätere (11) =  19%

Das bedeutet, dass die schwedischen Elitestuten in über der Hälfte der Fälle ihre besten Nachkommen als 1., 2. oder 3. Fohlen brachten. Allerdings muss man auch darauf hinweisen, dass rund ein Fünftel der Stuten ihre besten Nachkommen erst ab dem 7. Fohlen brachten.

Unsere Untersuchung soll sich speziell auf Österreich konzentrieren, wir nehmen dafür die Derbysieger (auch wenn der Derbysieger nicht immer das beste Pferd des Jahrgangs sein muss) seit 1970 (also 44 Jahrgänge bzw. Pferde, selbstverständlich umfasst die Analyse aber sämtliche Nachkommen der jeweiligen Stute, also über über 300 Pferde). Dies sollte durchaus einen repräsentativen Durchschnitt ergeben.

Wir möchten an dieser Stelle aber auch darauf hinweisen, dass sich diese Untersuchung rein auf die Zuchtleistung von Stuten bezieht. Bei Deckhengsten scheint das Alter (zumindest was die Liste der gewinnreichsten Traber aller Zeiten betrifft) deutlich weniger eine Rolle zu spielen, siehe viele Beispiele wie etwa Moni Maker, Victory Tilly, From Above, Arch Madness, etc.

Jahr – Derbysieger – Abstammung:

1970: Big Ben (Schnapp – Angelaherrin – Thunichtgut)
Nr. 2   
(als Nachkommen seiner Mutter)

1971: Ilimani (Gentil Kaiqui – Indunchen – Hermit)
Nr. 6

1972: Flyer (Armbro Duke – Rio Rita – Epilog)
Nr. 10   (5. in Österreich, davor 5 in Deutschland)

1973: Mr. Kerr (Mr Baldridge – Kathrein – Miramus)
Nr. 2

1974: Happy Boy (Erro – Pia – Halali)
Nr. 5

1975: Italiano (Marengo Hanover – Turda – Hit Song)
Nr. 1

1976: Damara S. (Wulf – Doolitle – Filibustiere)
Nr. 3   (2. in Österreich, davor 1 in Deutschland)

1977: Daniel (Armbro Duke – Nymphenburg – Leonhard)
Nr. 9   (6. Österreich, davor 3 in Deutschland)

1978: Derbystar (Tadoura – Poldi – Zuviel)
Nr. 3

1979: Vulkan (Dazzling Speed – Indesit – City Lights)
Nr. 2   (1. in Österreich, davor 1 in Italien)

1980: Rivo v. Birkenhof (Burning Speed – Ribanna – Willy Nash)
Nr. 2 

1981: Mac Donald (Dardanelli – Mocci Gal – L.M. Rodney)
Nr. 1

1982: Awio (Proud Vic – Anconetta – Theme Song)
Nr. 13   (5. in Österreich, davor 8 in Italien)

1983: Boney M. (Hat Trick – Heat Way G – Iron Star)
Nr. 2

1984: Pert Pit (Lord Pit – Pert Freight – Hickory Smoke)
Nr. 3   (1. in Österreich, davor 2 in Deutschland)

1985: Brubaker (Proven Freight – La Royale – Mac Kinley)
Nr. 2

1986: Action Francaise (Eleazar – Bergmädl – Erro)
Nr. 5

1987: Lucky Joe (Advokat – Elysee S. – Wulf)
Nr. 4

1988: Dale Qui (Proven Freight – Daily Vic – Proud Vic)
Nr. 1

1989: Ibsen (Pershing – Goldfee – Mr Baldridge)
Nr. 8

1990: Alamo Mystère (Pershing – Lea Bunter – King Bunter)
Nr. 2   (1. in Österreich, davor 1 in Schweden)

1991: Boris Freight (Proven Freight – Carnuntum Lady – Burning Speed)
Nr. 2

1992: Mick Dundee (Kevin Lobell – Rosenburg – Armbro Duke)
Nr. 8

1993: Corsaro (Brook Trout – Milva – Allo Mannetot)
Nr. 1

1994: Nottingham (Native Reel – Ulla-Royal – Proven Freight)
Nr. 5

1995: Super Joie (Joie de Vie – Elysèe S. – Wulf)
Nr. 10

1996: Kings Spotlite (Spotlite Lobell – Queen Mother – Royal Prestige)
Nr. 2

1997: Speedy Webbster (Excel Hanover – Zuidster Voorne – Heres)
Nr. 2

1998: Coupe’s Best (Crown’s Best – Coupe Denmark – Ideal Hanover)
Nr. 1

1999: Lee Roy Crown (Armbro Goal – Fiona – Blue Grass Boy)
Nr. 4

2000: Run for Whiskey (Chergon – Fiona – Blue Grass Boy)
Nr. 5

2001: Super Mind (Super Arnie – Never Mind – Proven Freight)
Nr. 3

2002: Celina (Armbro Garnsey – Countina – Count’s Pride)
Nr. 1

2003: Hot Gill (Supergill – Hot Line – Park Avenue Joe)
Nr. 1

2004: Non Plus Ultra (Cezio Josselyn – Fiona – Blue Grass Boy)
Nr. 7

2005: Arnie’s Mind (Super Arnie – Never Mind – Proven Freight)
Nr. 6

2006: La Traviata (Awesome Goal – Charade – Pershing)
Nr. 3

2007: Oscar the Mo (Bosphorus – Irabell – Gridiron Lad)
Nr. 9   (4. in Österreich, davor 5 in Deutschland)

2008: Pompano Crown (Armbro Goal – Bousuki – Little League)
Nr. 1

2009: Striking Actions (Oaklea Bluejay – Dream Qui – Netted)
Nr. 5

2010: Black Attack (Buzz Saw – Grace Attack – Kingfish)
Nr. 6   (1. in Österreich, davor 5 in Deutschland)

2011: Kaka (November – Elegance Real – Dale Qui)
Nr. 4

2012: Arnie’s Way AD (Super Arnie – Indocina Sas – Diamond Way)
Nr. 1

2013: MS Dreamer (Edu’s Speedy – Top Quality – Southwind Pinnacle)
Nr. 1


Gesamtergebnis:

1. Fohlen:  11
2. Fohlen:   9
3. Fohlen:   5 
1. + 2. + 3. Fohlen:         25 von 44 = 57%
4. Fohlen:   3
5. Fohlen:   5
6. Fohlen:   3
4. + 5. + 6. Fohlen:         11 von 44 = 25%
7. Fohlen und spätere:    8 von 44 = 18%

Conclusio:
Nach Ansicht des Autors veränderte und verbesserte sich die österreichische Traberzucht ab Beginn der achtziger Jahre (mit Wirkung Mitte der achtziger Jahre) erheblich. Dass in dieser Untersuchung gerade die Derbysieger von 1970 bis 1979 öfters spätere Fohlen ihrer Mütter waren, mag Zufall sein. Der Rest der Studie spiegelt die eingangs erwähnte These wider, ein überwältigender Anteil der Derbysieger war unter den ersten drei Fohlen ihrer Mütter, die meisten (11) der Gewinner des Blauen Bandes waren sogar der Erstling der jeweiligen Stute. Durchaus interessant ist, dass die österreichische Studie jener der schwedischen beinahe auf den Prozentpunkt genau gleicht. 

Wir werden weitere Untersuchungen zu diesem Thema machen, in Kürze folgt eine zu den gewinnreichsten österreichischen Trabern aller Zeiten.

Detail: Derbysieger Österreich


2013_12

© Nikolaus Matzka 2013–2023